Hammes Ernährungsberatung einfach. richtig. gut. essen.

Sind Sie innerlich unruhig oder angespannt?

Lernen Sie sich selbst zu regulieren.

Wecken Sie Ihren Glücksnerv, den Vagusnerv.

 

  • Sie haben das Gefühl permanenter innerer Unruhe oder sind angespannt.
  • Sie wissen nicht mehr, wie es ist, sich entspannt zu fühlen.
  • Sie möchten sich vor wichtigen oder aufregenden Ereignissen selbst beruhigen können.
  • Ihnen schlägt vieles auf Magen oder Darm und Sie fühlen sich Ihren eigenen Organen ausgeliefert.

Wenn Stress und Druck auf den Magen und die Verdauung schlagen, lernen Sie diesen Symptomen selbstregulierend zu begegnen.

Nervensystem & Organe

Folgen von Stress

Verdauungsbeschwerden, Gastritis, Reizdarm oder Schlafstörungen, innere Unruhe, Druck.

Was in Ihrem Körper passiert:

Gefühle im Körper

Gefühle spüren wir meist deutlich in unserem Körper. Schon bekannte Redewendungen drücken das aus.

  • Das schlägt mir auf den Magen.
  • Mir kommt die Galle hoch.
  • Mir ist eine Laus über die Leber gelaufen.
  • Ich habe Schmetterlinge im Bauch.
  • Mir bleibt die Spucke weg.

Unser Nervensystem steuert unser inneres Erleben und unsere Verdauung sowie das Immunsystem.

Dies kann sich auch durch innere Unruhe und ein Gefühl angespannt zu sein oder körperlich spürbarer Druck bemerkbar machen.

 

Im Magen

Unser vegetatives Nervensystem hat Einfluss auf unsere Verdauungsorgane. Die beiden Nerven Sympathikus und Nervus vagus, arbeiten zusammen, um die Verdauungsorgane in Balance zu halten.

  • Sie steuern die Bewegungen des Magens und Darms,
  • dass Verdauungssäfte produziert werden,
  • sowie dass Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen werden.

Ist der Sympathikus zu oft aktiv, kann er den Magen dazu bringen, zu viel Magensäure zu produzieren, was das Risiko eines Magengeschwürs erhöht.

 

Im Darm

Sind wir gestresst, kann unser Darm mit Krämpfen oder Durchfall reagieren.

Stresshormone wirken auf den Darm

Bei Stress schüttet der Körper Adrenalin und Cortisol aus. Diese Hormone senden Signale an die Nerven, die den Darm steuern. Die Folge:

  • Der Dickdarm gibt mehr Wasser und Schleim ab.
  • Mehr Blut fliest durch die Schleimhäute des Magen und Darms.
  • Die Verdauung gerät aus dem Gleichgewicht.
  • Die Folge sind Bauchkrämpfe, Blähungen oder Durchfall.

Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizdarm und der Nervus Vagus

Es gibt Hinweise darauf, dass die Stimulation des Vagusnerv entzündungshemmende Effekte hat.

Bei Patienten mit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Reizdarm konnten durch die Aktivierung des Vagusnervs:

  • Symptome gelindert werden.
  • Die Krankheitsaktivität gelindert werden.
  • Stressreaktion allgemein abgemildert werden.

Durch die vermehrte Entspannung wird Ihre Lebensqualität verbessert.

was hilft

Der Nervus vagus unser Glücksnerv

Dipl. Psychologe Peter Bergholz hat  die Rossini-Kohärenz Methode entwickelt, nach den neuesten Erkenntnissen der Polyvagal-Theorie des Neurobiologen Prof. Stephen Porges.
Wenn sich Ihr Nervensystem sicher und gut fühlt, befindet sich der Körper in einem Zustand der Gesundheit, Wachstum und Regeneration. Die inneren Kohärenz des Nervensystems.

Der Druck muss raus, lesen Sie, was Ihnen und Ihrem Körper hilft:

Regulation durch Einklangs­bewegungen

Mit leichten Flow-Bewegungen lockern und lösen wir die Gelenke so, dass sich das Nervensystem entspannen kann. Dabei findet jeder seine eigenen Wohlfühlbewegungen die Laune machen.

Sie lernen einfache Einklangsbewegungen kennen, durch deren Anwendung das Nervensystem reguliert werden kann.

  • Der Parasympathikus beruhigt und entspannt.
  • Der Sympathikus erschöpft uns wenn er dominiert, aktiviert unsere Energie, um unsere Ziel zu erreichen.
  • Der ventrale Vagus ist für das wohlwollende Miteinander und Kommunikation.

Perfektes Zusammenspiel

Wenn alle Drei  zusammenarbeiten, ist das Leben ein Spiel. Wir sind voller Vertrauen und Zuversicht.

Ihr Nervensystem kann aus Zuständen der Anspannung wieder in die Entspannung kommen. Sie lernen sich selbst besser zu beruhigen und jederzeit in eine bessere Stimung zu versetzten.

Die positiven Bewegungen wirken sofort und können durch regelmäßiges üben auch mental ausgelöst werden.

Übungen für die Selbstregulation und Entspannung

Gönnen Sie Ihrem Körper und Nervensystem eine Auszeit durch:

  • Summen oder singen. Bringen Sie Ihren Körper zum Schwingen und aktivieren Sie Ihren Glücksnerv.
  • Achtsames Essen und Kauen. Langsames und bewusstes Kauen beruhigt den Geist und bringt mehr Genuss, nebenbei hilft es der Verdauung.
  • 4-7-8-Atmung: Diese Technik hilft aktiv zu entspannen und den Vagus Nerv einzuladen.

Bauen Sie diese Techniken in Ihren Alltag ein.

Was Sie brauchen

Ergänzend zur Ernährung

Ihr Nervensystem auf natürlichem Weg regulieren, für Ihr gutes Bauchgefühl.

Verbessern Sie:

  • Stressbedingte Verdauungsbeschwerden.
  • Innere Unruhezustände.
  • Ihr persönliches Wohlbefinden.
  • Ihre Stimmung.

 

Grafik mit Mensch, der Vagusnerv auch Glücksnerv genannt ist sichtbar.

Unterstützen Sie:

  • Den Heilungsprozess bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
  • Ihr Befinden bei Reizdarmbeschwerden.
  • Ihre innere Ausgeglichenheit.
  • seelische & körperliche Gesundheit
  • fördern Sie Regeneration
Angebot

Dynamische Entspannung & Rossini-Reise

 Mit stimmiger Musik macht das ganze noch viel mehr Spaß!

Dynamische Entspannung mit der Rossini-Kohärenz Methode

In diesem Kurs lernen Sie die Einklangsbewegungen der Rossini-Kohärenz-Methode kennen und einüben, die für Sie zu einem einfachen Trainigstool werden:

Mit leichten Flow-Bewegungen lockern und lösen wir die sieben Gelenke so, dass sich das Nervensystem entspannen kann.
Mit den fünf „Inneren Schaltern“ erhalten Sie Werkzeuge für die täglich Anwendung:

Sie lernen wie Sie einen übermäßig aktiven Symaphtikus regulieren können oder für mehr Aktivität und Energie nutzen können.
Aktive Übungen für das parasympathische Nervensystem fördern Ruhe und Entspannung.

Den ventralen Vagus grooven:

Stimmige Musik und Ihren eigenen Wohlfühlbewegungen, laden den Nervus Vagus ein und Sie fühlen ein inneren Einklang, die Kohärenz.
Sie üben regulierende Gewohnheiten ein. Das Nervensystem kann aus Zuständen der Anspannung wieder in die Entspannung kommen.
Ein inneres Umschalten ist leichter möglich. Sie lernen sich selbst besser zu beruhigen und in eine bessere Stimmung zu versetzen.

4 Kurs Termine

Wann: Montag, 10.11., 17.11., 24.11. und 01.12.2025
Uhrzeit: jeweils von 19:00-20:30 Uhr
Wo: Bürgerhaus Ochsenfurt, Raum 2
Wie: Anmeldung über die VHS Ochsenfurt.

 

Info

  • Praktische Anwendungen, kurze Theorieeinheit und Materialien.
  • Dauer: 4 x 1,5 Stunden

Die Rossini-Reise - der Streßlöser

Die Rossini-Reise ist eine angeleitete bewegte Meditation. Sie wurde von Peter Bergholz entwickelt und wird seit 2006 deutschlandweit in zahlreichen psychosomatischen Kliniken , Schmerzzentren und Körpertherapeuten eingesetzt.

die Rossine-Reise hat drei tragende Elemente:

durch die Bewegung der Gelenke, verändert sich das Körpergefühl und sorgt für einen angenehme, positive Stimmung.

Mit den „Winning Moves“, der Positiven Psychomotorik, können wir die Wurzeln der Streßspannungen erreichen und lösen.

Mit den Musikbewegungen kommen innere Bilder in dein Bewusstsein und stellen die Verbindung zur konkreten Lebenssituation dar.

Die positiv empfundenen Bewegungen werden zusammen mit klassischer Musik zu einem Rhythmus vertieft und ihre Wirkung so intensiviert.

 

Kurs Termin

Wann: Freitag, 23.01.2026 von 18:00 – 19:30 Uhr.
Wo: Bürgerhaus Ochsenfurt, Raum 4

Wie: Anmeldung bei der VHS Ochsenfurt

 

Info

  • Praktische Anwendungen, kurze Theorieeinheit und Materialien.
  • Dauer: 1 x 90 min
  • ein Zwiebel-Look ist günstig, Decke mitbringen

Sie haben noch Fragen

Mit Klick auf den Button kommen Sie zu meinen Kontaktdaten. Rufen Sie kurz und unverbindlich an oder schreiben Sie mir eine Mail.